Stadtkanal, östlicher Abschnitt, mit der Kellertorwache
Freundschaftsgarten
Neue Bebauung: Anna-Zielenziger-Str. mit Plögerschem Gasthof (links), dem Gebäude des Jahres 2024, und Blick zum Alten Markt
Altes Rathaus (links) und Museum Barberini
Nikolaikirche mit Obelisk
Blick vom Eingang von St. Nikolai auf den Alten Markt mit dem Obelisken
In der Nikolaikirche
Schloss
Fortunaportal des Schlosses
Schloss, heute Brandenburgischer Landtag
Marstall. Darin befindet sich das Filmmuseum
Ringerkolonaden zwischen Schloss und Marstall, im Hintergrund St. Nikolai
Das fehlende Zwischenstück erklärt sich durch die hier nach Norden verlaufende Friedrich-Ebert-Str. mit der Straßenbahntrasse. Im Hintergrund das Schloss von Westen (Seitenansicht)
Steuben, noch nicht auf dem Steubenplatz, sondern hinter dem Marstall. Hoffentlich kommt er bald auf seinen angestammten Platz
Turm der Garnisonkirche, jetzt 57 Meter hoch, mit Museum im dritten Stock und Ausblick von der (vorläufigen) Spitze
Eingang zur Garnisonkirche
Blick von der Turm-Plattform auf die südliche Innenstadt mit Marstall, Schloss und Nikolaikirche
Brandenburger Tor in Potsdam (1770/71)
Holländisches Viertel
Restaurant im Holländischen Viertel
Nauener Tor (1754/55), von Süden
St. Peter und Paul, katholische Probsteikirche (1870) am Bassinplatz
Russische Kolonie Alexandrowka: eines der Holzhäuser für die russischen Sänger, die 1812 in Kriegsgefangenschaft geraten waren und in Potsdam blieben
Alexander-Newski-Gedächtniskirche (1826 bis 1829), der älteste russisch-orthodoxe Kirchenbau in Westeuropa
Belvedere (1847 bis 1852 und 1854 bis 1860 bis 1863), nach einem Entwurf von König Friedrich Wilhelm IV. angelehnt an ein italienisches Vorbild, ausgeführt von den Architekten Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse
Belvedere von der Seite
Pomonatempel nahe Belevedere auf dem Pfingstberg, Karl Friedrich Schinkels erstes ausgeführtes Bauwerk (1801), benannt nach der römischen Göttin der Obstbäume, Pomona.
Aufgenommen im August 2019 und August 2025
© Stefan Winckler