Stefan Winckler
Historiker und Buchautor


Literatur­empfeh­lungen


Buch- und Aufsatzempfehlungen (nicht nur) für Historiker  

Quellensammlung, epochen- und länderübergreifend

N.N. (Hrsg.): Reden, die die Welt bewegten. Stuttgart 1986 


Enzyklopädien

Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). 56 Bde., Leipzig 1875-1912.

Online: https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Deutsche_Biographie

Der große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg 2008

Lexikon des Mittelalters. 9 Bde., München 1980-1999

Neue Deutsche Biographie (NDB). 25 Bde., Berlin 1953-2020 (vorgesehen). Online: https://de.wikisource.org/wiki/Neue_Deutsche_Biographie

(ADB und NDB sind recherchierbar unter: www.deutsche-biographie.de/index.html)

Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (16 Bde. in 19 Teilbänden und 6 Supplementbde.), Stuttgart, 1996-2010

Reallexikon für Antike und Christentum RAC (bisher 26 Bde. und ein Supplementbd.). Stuttgart, seit 1950

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage, hrsg von Heinrich Beck [u.a.] 30 Bd. 1973-2007 und 2 Registerbände 2008

 

Historische Hilfswissenschaften, Quellenauswertung und -kritik

 

Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart 2012

Raul Hilberg: Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und interpretieren. Frankfurt a.M. 2002 (Erstausgabe Chicago 2001) 


Atlas für Geschichtswissenschaftler

Bundeszentrale für politische Bildung: Historischer Weltatlas. Bonn 2012 


Spacial History. Die Bedeutung der Lokalisierung in der Geschichtsschreibung

Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München 2003

  

Weltgeschichtliche Zusammenhänge in bestimmten Epochen

Stefan Zweig: Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums.  Frankfurt 1989 (Erstausgabe 1944). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/amerigo-die-geschichte-eines-historischen-irrtums-6865/1

Ders.: Magellan. Frankfurt 2013 (Erstausgabe 1938). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/magellan-6864/1

Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2013

Wolfgang Reinhard: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. München 2016

  

Kirchengeschichte

Quellensammlung

www.unifri.ch/bkv   Bibliothek der Kirchenväter

Carl Mirbt/Kurt Aland (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus.

Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Tridentinum. Tübingen 1967

Reihe II: Die Jahre 1966 und 1967. Tübingen 1972

 

Darstellungen

Norbert Brox/Odilo Engels [u.a.] (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums. Religion Politik Kultur. Antike. 3 Bde. Freiburg 2005

Bd. 1: Die Zeit des Anfangs (bis 250)

Bd 2: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430)

Bd. 3: Der lateinische Westen und der byzantinische Osten (431-642)

 

Norbert Brox/Odilo Engels [u.a.] (Hrsg.): Die Geschichte des Christentums. Religion Politik Kultur. Mittelalter. 3 Bde. Freiburg 2007

Bd. 1: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642-1054)

Bd. 2: Machtfülle des Papsttums (1054-1274)

Bd. 3: Die Zeit der Zerreißproben (1274-1449)

 

Interdisziplinärer Gesprächsband:

Jürgen Doetsch: Pro hominibus constitutus. Berlin 2019 

Antikes und mittelalterliches Griechenland

Jochen Bleicken: Die athenische Demokratie. Paderborn  41995

Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter. München. C.H. Beck, 1980 (Erstausgabe 1889). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/geschichte-der-stadt-athen-im-mittelalter-5929/6    

Eberhard Ruschenbusch: Solon/Das Gesetzeswerk. Frgmente. Übersetzung und Kommentar. Stuttgart 2010


Römisches Reich

 

Cicero: De re publica. Vom Staat. Lateinisch-Deutsch. Ditzingen 2013

Karl Christ: Geschichte der Römischen Kaiserzeit. München  62009 (Erstausgabe München 1988)

Alfred Heuss: Römische Geschichte. Hrsg. von Hans-Joachim Gehrke. Paderborn 2016 (Erstauflage Braunschweig 1960)

Francois Jaques/John Scheid: Rom und das Reich. Staatsrecht. Religion. Heerwesen.Verwaltung.Gesellschaft. Wirtschaft. Hamburg 2008 (zuerst Paris 1996)

Claude Lepelley: Rom und das Reich. 44 v. Chr.-260 n.Chr. Die Regionen des Reiches. Hamburg 2006 (zuerst Paris 1998)

Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Darmstadt 2015 (Erstausgabe 1854-1856 in 3 Bde.)

  

Spätantike

 

Alexander Demandt: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 283 bis 565 n. Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaft III 6). München 2007

Ders.: Der Fall Roms. Die Auflösung des Römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. München 2014

Peter Heather: Die Wiedergeburt Roms. Päpste, Herrscher und die Welt des Mittelalters. Stuttgart 2014

Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderungszeit in Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. München 2019

Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer. München 2018 


Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte: eine Quelle zum 20. Jahrhundert

Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Frankfurt 1969

Gesamtdarstellung

Hubertus Prinz zu Löwenstein: Deutsche Geschichte. München 1976

  

Europäische Geschichte

 

Jörg Lauster: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums. München 2014

Theodor Schieder (Hrsg.): Handbuch der Europäischen Geschichte. Stuttgart 1976-79

Bd. 1: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter

Bd. 2: Europa im Hoch- und Spätmittelalter

Bd. 3: Die Entstehung des neuzeitlichen Europas 

Bd. 4: Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung

Bd. 5: Europa von der Französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jhts. 

Bd. 6: Europa im Zeitalter der Nationalstaaten und europäische Weltpolitik bis zum Ersten Weltkrieg 

Bd. 7: Europa im Zeitalter der Weltmächte

Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880-1945. Frankfurt 2017

  

Italien

David Gilmour: Auf der Suche nach Italien. Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 2013 (Erstausgabe New York 2012)

Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Vom V. bis ins XVI. Jahrhundert. München 1988 (Erstausgabe in vier Bänden 1859-1872). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/geschichte-der-stadt-rom-im-mittelalter-2408/1

Ders.: Wanderjahre in Italien. München 1997 (Erstausgabe in fünf Bänden 1856-1877). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/wanderjahre-in-italien-2409/1

  

Frankreich

a, Überblicksdarstellung

Wolfgang Schmale: Geschichte Frankreichs. Stuttgart 2000

b, Spezielle Darstellungen

Edmund Burke: Über die Französische Revolution. Betrachtungen und Abhandlungen. Berlin 1991 (Original von 1790)

Francois-Rene de Chateaubriand: Erinnerungen von jenseits des Grabes. Berlin 2017 (Original 1848)

Hippolyte Taine: Die Entstehung des modernen Frankreichs. Vollständige Ausgabe in sechs Bänden. Berlin 2019 (Originalausgabe: 1875-1893)

Stefan Zweig: Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters. Leipzig 1932  

Ders.: Joseph Fouché. Bildnis eines politischen MenschenLeipzig 1929


Großbritannien



English Historical Documents (2 nd ed. London(New York 1996, General Editor: David C. Douglas).

Vol. I: c. 500-1042

Vol II: 1042-1189

Vol. III: 1189-1327

Vol. IV: 1327-1485

Vol V: 1485-1558

Vol. VI: 1660- 1714

Vol. VII: 1714-1783

Vol. VIII: 1783-1832

Vol. IX: 1833-1874

Vol. X: 1874-1914

  

Süd- und Mittelamerika/Lateinamerika

 

Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, hrsg. von Walther L. Bernecker, Raymond Th. Buve, John R. Fisher [u.a.].

Bd. 1: Mittel-. Südamerika und die Karibik bis 1760. Stuttgart 1994

Bd. 2: Lateinamerika von 1760 bis 1900. Stuttgart 1992

Bd. 3: Lateinamerika im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1996

  

Vereinigte Staaten von Amerika

 

Herbert Schambeck/Helmut Widder/Marcus Bergmann (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten. Berlin 1993

Henry Steele Commager (ed.): Documents of American History. Two-volume edition volume I to 1898. New York 1973volume II since 1898. New York 1973

Kenneth T. Jackson/James Truslow Adams: Atlas of American History. New York 1978

Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika. Erster Teil von 1835. Zweiter Teil von 1840. München 1976 


Geistliche Ritterorden

 

Quelleneditionen

Rudolf Hiestand (Hrsg.): Papsturkunden für Templer und Johanniter. Archivberichte und Texte. Göttingen 1972

Ders.: Papsturkunden für Templer und Johanniter. Neue Folge Göttingen 1984 

Joe Labonde: Die Templer in Deutschland. Eine Untersuchung zum historisch überkommenen Erbe des Templerordens in Deutschland. Aachen 2010

 


 Darstellungen: Templer 

Malcolm Barber: Die Templer: Geschichte und Mythos. Düsseldorf 2005

Ders.: Der Templer-Prozess. Das Ende eines Ritterordens. Düsseldorf 2008

Marie-Luise Bulst-Thiele: Sacrae domus militiae Templi Hierosolymitani magistri. Untersuchungen zur Geschichte des Templerordens, 1118/9-1313 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse 40), Göttingen 1974

Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang 1120-1314. München 1999

Ders.: Die Ritter des Herrn. Geschichte der geistlichen Ritterorden. München 2003

Ders.: Der letzte Templer. Leben und Sterben des Großmeisters Jacques de Molay. München 2004

Ders.: Die Verfolgung der Templer. Chronik einer Vernichtung. München 2017 

Josef Fleckenstein/Manfred Hellmann (Hrsg.): Die geistlichen Ritterorden Europas (Vorträge und Forschungen XXVI). Sigmaringen 1980

Barbara Frale: The Chinon Part. Papal absolution to the last Templar, Master Jacques de Molay. In: Journal of Medieval History, Bd. 30 (2004), S. 109-134

Dies.: The Templars. The Secret History Revealed. Dunboyne 2009

Dies.: La leggenda nera dei Templari. Bari, Rom 2018

Rudolf Hiestand: Zum Problem des Templer-Zentralarchivs. In: Archivalische Zeitschrift, Bd. 76 (1980), S. 17-38. Online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a049309.pdf

Helen J. Nicholson: The Everyday Life of the Templars. The Knights Templars at home. Fonthill Media 2017

Christian Vogel: Das Recht der Templer. Berlin 2007

Dieter H. Wolf: Internationales Templer-Lexikon. Innsbruck 2003

 

Darstellungen: Johanniter 

Adam Wienand (Hrsg.): Der Johanniter-Orden, der Malteser-Orden: der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem, seine Geschichte, seine Aufgaben. Köln 1988

  

Quellen und Darstellungen: Deutscher Orden

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, hrsg. unter dem Patronat des Deutschen Ordens. 72 Bde. Bonn [u.a.] 1966-2012

Weitere Literatur siehe unter: www.historiker-stefan-winckler.de/geschichte/die-geistlichen-ritterorden/, Literaturliste!

 

Heiliges Römisches Reich

1. Quellen

Monumenta Germaniae Historica. Leipzig Berlin Stuttgart 1826ff.

Arno Buschmann: Kaiser und Reich. Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahr 1806 in Dokumenten. 2. Bde. München 1984 

Die Autobiographie Karls IV: Vita Caroli Quarti. Übersetzt und kommentiert von Eugen Hillenbrand.  Essen 2016

 

2. Epochenübergreifende Darstellungen

Gerhard Hartmann / Karl Schnith (Hrsg.): Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte. Wiesbaden 2006

Matthias Puhle/ Klaus-Peter Hasse (Hrsg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd.1: Katalog, Bd.2 Essays zur 29. Ausstellung des Europarates. Dresden 2006

Heinz Schilling/Werner Heun/Jutta Götmann (Hrsg.): Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. Bd.1: Katalog und Bd.2.: Essays. Dresden 2006

Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter (Hrsg.): Heilig. Römisch. Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa (Internationale Tagung zur 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachen-Anhalt). Dresden 2006

Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 5 Bde. München 1987-2008

Bd 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815. München 1987

Bd. 2. Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution" 1815-1845/49. München 1987

Bd. 3: Von der "Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914. München 1995

Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1914-1949. München 2003

Bd. 5: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949-1990. München 2008

  

3. Einzelne Epochen

 

a, Mittelalter

Mathias Puhle/Gabriele Köster (Hrsg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Magdeburg 2012

Ekkehard Eickhoff: Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas. Stuttgart 1999

Die Zeit der Staufer. Geschichte Kunst Kultur. Katalog der Ausstellung. Stuttgart 1977

Bd. 1:  Katalog

Bd. 2:  Abbildungen

Bd. 3:  Aufsätze

Bd. 4:  Karten und Stammtafeln

Bd. 5:  Supplement: Vorträge und Forschungen  

 

Wolfgang Stürner: Friedrich II. 1194-1250. Darmstadt 2009

Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 1: Essays; Bd. 2: Objekte. Katalog zur Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Darmstadt 2010

Jiři Fajt/Markus Hörsch (Hrsg.): Kaiser Karl IV. 1316-2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Ausstellungskatalog. Prag: Narodni Galerie v Praze, 2016

Imre Takacs: Sigismundus Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog. Augsburg 2006

 

b, Neuzeit

 

Karl Otmar von Aretin: Das Alte Reich 1648-1806. 4 Bde., Stuttgart 1993-2000

Golo Mann: Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann. Frankfurt 1971 

Joachim Whaley: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation 1493-1648. Darmstadt 2014

Bd. 1: 1493-1648

Bd. 2: 1648-1806

 

Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien 1934

  

Verfassungen

 

Quelleneditionen 

  

Dieter Gosewinkel/Johannes Masing: Die Verfassungen in Europa 1789-1949. München 2006

Ernst Rudolf Huber: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. 3. Aufl., Stuttgart 1978-1997

Bd. 1: Deutsche Verfassungsdokumente 1803-1850

Bd. 2: Deutsche Verfassungsdokumente 1851-1900

Bd. 3: Deutsche Verfassungsdokumente 1901-1918

Bd. 4: Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik

Bd. 5: Registerband

 

Darstellungen

 

Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. 8 Bde. Stuttgart 1957-1991

Bd. 1: Reform und Restauration 1789 bis 1830

Bd. 2: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850

Bd. 3: Bismarck und das Reich

Bd. 4: Struktur und Krisen des Kaiserreichs

Bd. 5: Weltkrieg, Revolution und Reichserneuerung 1914-1919

Bd. 6: Die Weimarer Reichsverfassung

Bd. 7:  Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik

Bd. 8: Registerband 

  

19. Jahrhundert

Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt 1992 (zuerst: 1958)

Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 2012

Ders.: Deutsche Geschichte 1866-1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. München 1990

  

Frühes 20. Jahrhundert, Deutschland und Europa


Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München 2013

Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Gesamtausgabe in neun Bänden. Stuttgart 2019

Gerhard A. Ritter/Klaus Tenfelde: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871-1914. Bonn 1991

Stefan Zweig: Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Köln 2013 (zuerst: Stockholm 1942). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-welt-von-gestern-6858/1

  

20. Jahrhundert, alte und neue Welt

Hans-Peter Schwarz: Das Gesicht des Jahrhunderts. Monster, Retter und Mediokritäten. Berlin 1998

  

Weimarer Republik

Quellen

Akten der Reichskanzlei 1919-1933, hrsg. für die Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Karl Dietrich Erdmann und für das Bundesarchiv von Wolfgang Mommsen (bis 1972), bearbeitet von Hagen Schulze u.a.

14 Bde, Boppard am Rhein 1971-1986

Online: http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/index.html

Victor Klemperer: Leben sammeln, nicht fragen, wozu und warum. Tagebuch 1919-1932 (hrsg. von Walter Nowojski und Christian Löser). Berlin 1996 


Darstellungen

Karl Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie. Stuttgart/Düsseldorf 1955

Jürgen W. Falter: Hitlers Wähler. München 1991

Michael Habersack: Friedrich Dessauer (1881-1963). Eine politische Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeordneten. Paderborn 2011

Friedrich-Karl von Plehwe: Reichskanzler Kurt von Schleicher. Weimars letzte Chance gegen Hitler. Esslingen 1983

Hagen Schulze: Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung. Berlin 1977

  

Geschichte der Juden in Mitteleuropa und Erforschung des Antisemitismus

Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bde. Gütersloh 2008

Leon Poliakov: Geschichte des Antisemitismus.

Bd. 1: Von der Antike bis zu den Kreuzzügen. Frankfurt 1977

Bd. 2: Das Zeitalter der Verteufelung und des Ghettos. Frankfurt 1978

Bd. 3: Religiöse und soziale Toleranz unter dem Islam. Frankfurt 1979

Bd. 4: Die Marranen im Schatten der Inquisition. Frankfurt 1981

Bd. 5: Die Aufklärung und ihre judenfeindliche Tendenz. Frankfurt 1983

Bd. 6: Emanzipation und Rassenwahn. Frankfurt 1987

Bd. 7: Zwischen Assimilation und "jüdischer Weltverschwörung". Frankfurt 1988

Bd. 8: Am Vorabend des Holocaust. Frankfurt 1988

  

NS, Holocaust und Zweiter Weltkrieg

I. Quellen

  1. Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933-1945 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte)
  2. I.        1933/1934. Mainz 1968
  3. II.      1934/1935. Mainz 1976
  4. III.    1935/1936. Mainz 1979
  5. IV.     1936-1939. Mainz 1981
  6. V.      1940-1942. Mainz  1983

 

Klaus Behnken (Hrsg.): Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934-1940, 7 Bde. Salzhausen, Frankfurt a.M. 1980

Heinz Boberach (Hrsg.): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS 1938-1945. Die vollständigen Texte aus dem Bestand des Bundesarchivs Koblenz. 17 Bde. Herrsching 1984

Margarete Buber-Neumann: Als Gefangene bei Hitler und Stalin. München 1962

Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas an der FU Berlin (Herausgeberschaft; Hrsg.: Götz Aly, Wolf Gruner, Horst Möller, Susanne Heim u.a.):

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (VEJ),

bisher vorliegende Bände:

1. Deutsches Reich 1933 – 1937. Bearb. von Wolf Gruner. München 2008

2. Deutsches Reich 1938 – August 1939. Bearb. von Susanne Heim. München 2011

3. Deutsches Reich und Protektorat September 1939 – September 1941. Bearb. von Andrea Löw. München 2012

4. Polen September 1939 – Juli 1941. Bearb. von Klaus-Peter Friedrich. München 2011

5. West- und Nordeuropa 1940 – Juni 1942. Bearb. von Michael Mayer, Katja Happe, Maja Peers. München 2012

6. Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren. Oktober 1941-März 1943

7. Sowjetunion mit annektierten Gebieten I: Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien. Bearb. von Bert Hoppe, Hildrun Glass. München 2012

8. Sowjetunion mit annektierten Gebieten II: Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine. Bearb. von Bert Hoppe, Imke Hansen, Martin Holler. München 2016,

9. Polen: Generalgouvernement August 1941 – 1945. Bearb. von Klaus-Peter Friedrich. München 2013

10. Polen: Die eingegliederten Ostgebiete August 1941 -1945

11. Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943 -1945. Bearbeitet von Lisa Hauff

12. West- und Nordeuropa Juni 1942 – 1945. Bearb. von Katja Happe, Barbara Lambauer und Clemens Maier-Wolthausen, Berlin [u.a.] 2015

13. Slowakei, Rumänien und Bulgarien. Bearbeitet von Mariana hausleitner, Souzana Hazan, Barbara Hutzelmann. Berlin 2018

14. Besetztes Südosteuropa und Italien. Bearbeitet von Sara Bergner, Erwin Lewin, Sanela Schmid [u.a.]. Berlin 2017

15. Ungarn 1944-1945. Bearbeitet von Regina Fritz (noch nicht erschienen)

16. Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche. Bearbeitet von Andrea Rudorff (noch nicht erschienen)

 

Hans Buchheim: Zu Kleists "Auch Du warst dabei". In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2. Jg. (1954), S. 177-192

Hier handelt es sich um eine inhaltlich wie sprachlich höchst gelungene Analyse und Zurückweisung von NS-Apologetik. Da auch heute noch (oder wieder) verharmlosende, beschwichtigende Aussagen über die Jahre 1933 bis 1945 im Umlauf sind, bleibt Buchheims Text empfehlenswert.

Bundesarchiv (Hrsg.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland. 2 Bde. Koblenz 1986

Joachim Fest: Ich nicht. Reinbek 2006 

Kurt Flasch: Über die Brücke. Mainzer Kindheit 1930-1949. Mainz 2002

Janina Hescheles: Mit den Augen eines zwölfjährigen Mädchens: Ghetto - Lager - Versteck (Studien zu Holocaust- und Lagerliteratur, Bd. 7). Berlin 2019

Wilm Hosenfeld: "Ich versuche, jeden zu retten". Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Thomas Vogel. München 2004

Erich Kästner: "Das blaue Buch". Geheimes Kriegstagebuch 1941-1945. Hrsg. u. kommentiert von Sven Hanuschek, Ulrich von Bülow und Silke Becker. Zürich 2018

Walter Kempowski: Das Echolot: ein kollektives Tagebuch. Januar und Februar 1943. 4 Bde. München 1993

Bd. 1: 1. bis 17. Januar 1943

Bd. 2: 18. bis 31. Januar 1943

Bd. 3: 1. bis 15. Februar 1943

Bd. 4: 16. bis 28. Februar 1943

Ders.: Das Echolot. Fuga furiosa. München 1999

Bd. 1: 12. bis 20. Januar 1945

Bd. 2: 21. bis 28. Januar 1945

Bd. 3: 29. Januar bis 5. Februar 1945

Bd. 4: 6. bis 14. Februar 1945

Ders.: Barbarossa '41. München 2002

Ders.: haben Sie Hitler gesehen? Deutsche Antworten. München 1973

Ders.: Haben sie davon gewusst? Deutsche Antworten. München 1979

Beide Bücher erschienen in einem Band 2012 mit einem Vorwort von Joachim Gauck. 

Eugen Kogon: Der SS-Staat. München 1946

Ders.: Abgesang 1945: ein kollektives Tagebuch. München 2005

Claude Lanzmann: Shoah. Dokumentarfilm, Frankreich 1973-1985

Ders.: Ein Lebender geht vorbei. Sobibor, 14. Oktober, 16 Uhr. Dokumentarfilm, Frankreich 2001

Der Karski-Bericht. Dokumentarfilm, Frankreich 1997

Ders.: Der Letzte der Ungerechten. Dokumentarfilm, Frankreich/Österreich 2013

Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen. Berlin 1947

Ders.: Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten. Tagebücher 1933-1945, Bd. I-VIII, hrsg. von Walter Nowojski und Hadwig Klemperer. Berlin 1995

Rudolf Morsey (Hrsg.): Fritz Gerlich - Ein Publizist gegen Hitler. Briefe und Akten 1930-1934 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 56). Paderborn 2010
Pavel Polian: Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz. Darmstadt 2019
 
David Rousset: Das KZ-Universum. Berlin 2020 (zuerst: Paris 1946)
Dabei handelt es sich um die Erinnerungen eines KZ-Häftlings (insb. Buchenwald), begonnen im August 1945.
 
Carl Zuckmayer: Geheimreport. München 2004
 

II. Darstellungen, z.T. in Verbindung mit Quelleneditionen 

Martin Broszat [u.a.] (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit (Veröffentlichung im Rahmen des Projekts "Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933-1945"). München 1977-1983

Bd.1: Martin Broszat (Hrsg.): Soziale Lage und politisches Verhalten  der Bevölkerung im Spiegel  vertraulicher Berichte. München 1977.

Bd.2: Ders. (Hrsg.): Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt: Teil A. München 1979      

Bd.3: Ders. (Hrsg.): Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt: Teil B. München 1981

Bd.4: Ders. (Hrsg.): Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt. Teil C. München 1981

Bd.5: Hartmut Mehringer (Hrsg.): Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand. München 1983

Bd.6: Elke Fröhlich (Hrsg.): Die Herausforderung des Einzelnen: Geschichten über Widerstand und Verfolgung. München 1983

 

Joachim Fest: Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft. München 2002 (Erstauflage 1964)

Ders.: Hitler. Eine Biographie. Frankfurt/Berlin 1973

Ders.: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. Berlin 1994

Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-1945 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung). Bonn 2006 

Ulrich von Hehl/Christoph Kösters (Bearb.):  Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung. Paderborn 1996

Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden: die Gesamtgeschichte des Holocaust. 3 Bde. Berlin 1982 (Erstausgabe Chicago 1961)

Ders.: Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen. Frankfurt 2016

Peter Hoffmann: Widerstand Staatsstreich Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. München 1979 (Erstauflage 1969)

Institut für Zeitgeschichte IfZ (Hrsg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz.

Bd 1: Norbert Frei [u.a.] (Hrsg.): Standort und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945. München 2000

Bd. 2: Sybille Steinbacher (Hrsg.): "Musterstadt" Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien. München 2000

Bd. 3: Bernd C. Wagner: IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941-1945. München 2000

Bd. 4: Norbert Frei [u.a.]: Ausbreitung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. München 2000 

 

Eberhard Jäckel/Peter Longerich/Julius H. Schoeps (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. 3 Bde., Berlin 1983

Ian Kershaw: Hitler. Bd. 1: 1889-1936. München 2013 (engl. Originalausgabe 1998)

Ders.: Hitler. Bd. 2: 1936-1945. München 2013 (engl. Originalausgabe 2000)

Ders.: Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung. München 2018 (engl. Originalausgabe Oxford 1987).

Frank-Lothar Kroll: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und geschichtliches Handeln im Dritten Reich (Habilitation Erlangen 1995). Paderborn 1998

Ders.: Totalitäre Profile. Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner. Berlin 2016

Bo Lidegaart: Die Ausnahme. Oktober 1943. Wie die dänischen Juden mithilfe ihrer Mitbürger der Vernichtung entkamen. München 2013

Sönke Neitzel: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben [zusammen mit Harald Weltzer] Frankfurt 2011

Franz Neumann: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus. Frankfurt 1984 (Erstausgabe New York 1942)

Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. München 2008

Alain Resnais: Nuit et Brouillard (Nacht und Nebel). Dokumentarfilm, 1955

Dieser eindringliche 32-minütige Dokumentarfilm über die deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager entstand exakt in jenen Jahren, als das Interesse an der Shoah am geringsten war. Text: Jean Cayrol, deutsche Fassung: Paul Celan.

Gerald Reitlinger: Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945. Berlin 1953 (Erstausgabe London 1953)

Gerhard Ritter: Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung. Stuttgart 1954

Felix Römer: Die Wehrmacht von innen. München 2012

Hans Rothfels: Die deutsche Opposition gegen Hitler. Eine Würdigung. Krefeld 1949 (zuerst in englischer Sprache: The German opposition to Hitler. Hisdale, Il. 1948)

Ders.: Zur 25. Wiederkehr des 20. Juli 1944. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17. Jg. (1969), Heft 3, S. 237-253

Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. München 2007

Gerhard L. Weinberg: Der deutsche Entschluss zum Angriff auf die Sowjetunion. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1. Jg. (1953), S. 301-318

Es hat sich - im Widerspruch zu diversen Thesen - nicht um einen Präventivkrieg gehandelt, was eingehend beschrieben wird. 

  

Erste Tschechoslowakische Republik, "Protektorat", CSSR, CSFR, Tschechien

 

I. Quelleneditionen und Quellen

Bohumil Jiri Frei: Staat und Kirche in der Tschechoslowakei vom Februarumsturz 1948 bis zum Prager Frühling. Bd. IV: Dokumente und Tabellen. München 1973

Bohuslav Horak (Hrsg.): Die Tschechoslowakische Republik. Jahrbuch 1928. Prag 1928

 

II. Darstellungen 

Karl Bosl (Hrsg.): Aktuelle Forschungsprobleme um die Erste Tschechoslowakische Republik. München 1969

Ders. (Hrsg.): Die demokratisch-parlamentarische Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee am Tegernsee vom 28.11. bis 1.12. 1974. München 1975 

Ders. (Hrsg.): Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 24.-27. November 1977 und von 20.-23. April 1978. München 1979

Ders./Ferdinand Seibt (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 23. bis 25. November 1979 und vom 28. bs 30. November 1980. München 1982

 

Detlev Brandes: Die Tschechen unter deutschem Protektorat. 

Bd.1: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939-1942). München 1969.

Bd.2: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand. München 1975

Ders.: Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938. München 2008

Johann Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918-1938. München 1967

Ders.: Tschechen und Deutsche 1939-1946. München 1974

Jan Kaplan/Vaclav Ledvinka/Viktor Slajchrt: Prag 1900-2000, Hundert Jahre einer hunderttürmigen Stadt. Prag 1999

Karel Kaplan: Staat und Kirche in der Tschechoslowakei 1948 bis 1952. Die kommunistische Kirchenpolitik 1948 bis 1952 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 64). München  1990 

Jörg Kracik: Die Politik des deutschen Aktivismus in der Tschechoslowakei 1920-1938. Frankfurt 1999 (Reihe Europäische Hochschulschriften)

Mirek Nemec: Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938. Essen 2010

Ivan Pfaff: Aufstand. "Weg mit der Partei". In: "Die Zeit", Nr. 22 (22.5.2003). Online: https://www.zeit.de/2003/22/S_86_Vorspann_Pilsen

Michael Zantovsky: Vaclav Havel. In der Wahrheit leben. Berlin 2014

  

Russland, Sowjetunion und (Mittel-)Osteuropa

 

Anne Applebaum: Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956. München 2013

Dies.: "Roter Hunger". Stalins Krieg gegen die Ukraine. München 2019

Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924. Berlin 2008

Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Berlin 1995

Alexander F. Kerenski: Die Kerenski-Memoiren. Reinbek 1989 (zuerst USA, 1965)

Alexander Solschenizyn: Der Archipel Gulag. 3 Bde., Zürich 1974-1976

Elena Zubkova: Die sowjetische Gesellschaft nach dem Krieg. Lage und Stimmung der Bevölkerung 1945/46. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 47. Jg. (1999), S. 363-383

  

Westdeutschland, 1945-1949

 Quellen 


Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949

Bd. 1:  September 1945 bis September 1946. München 1976

Bd. 2: Januar 1947 bis Juni 1947. München 1979

Bd. 3: Juni 1947 bis Dezember 1947. München 1982

Bd. 4: Januar 1948 bis Dezember 1948. München 1983

Bd. 5: Januar 1949 bis September 1949. München 1981

 Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle. Hrsg. vom Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv. Bde., ab 1975  

Darstellungen


Martin Broszat/Klaus-Dietmar Henke/Hans Woller: Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. München 1988

John Gimbel: Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland. Frankfurt 1971

Christoph Weisz: OMGUS-Handbuch. Die amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945-49. München 1994

Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika. Frankfurt 2007

  

Bundesrepublik Deutschland und Berlin

 

Quellen, Quelleneditionen, Memoiren

Konrad Adenauer: Erinnerungen 1945-1953. Stuttgart 1965

Ders.: Erinnerungen 1953-55. Stuttgart 1966

Ders.: Erinnerungen 1955-59. Stuttgart 1967

Ders.: Erinnerungen 1959-63. Fragmente. Stuttgart 1968

Jeder dieser vier Bände kann im Internet unter 

http://www.konrad-adenauer.de/dokumente/adenauers-quoterinnerungenquot/

gelesen und heruntergeladen werden!

Adenauer - Heuss. Unter vier Augen. Gespräche aus den Gründerjahre 1949-1959. Bearb. von Hans Peter Mensing. Berlin 1997

Konrad Adenauer, Briefe 1945 -1963. Bearb. von Hans Peter Mensing, 9 Bde. Berlin, Paderborn 1983-2006

Ders.: Teegespräche 1950-1961. Bearb. von Hanns Jürgen Küsters. 3 Bde., Berlin 1984-1988

Ders.: Teegespräche 1961-1963. Bearbeitet von Hans Peter Mensing, Berlin 1992

Ders.: Die letzten Lebensjahre 1963-1967. Briefe und Aufzeichnungen, Gespräche, Interviews und Reden. Bearb. von Hans Peter Mesing. 2 Bde, Paderborn 2009

Ders.: Rede 1917-1967. Eine Auswahl, hrsg. von Hans Peter Schwarz, Stuttgart 1975

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte (Hans Peter Schwarz u.a. sowie Horst Möller u.a.). Online:  https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/akten-zur-auswaertigen-politik/open-access/

Bonner Grundgesetz mit Besatzungsstatut und Deutschlandvertrag. Frankfurt, Bonn 1952

Willy Brandt: Berliner Ausgabe. Hrsg. von Helga Grebing, Gregor Schöllgen und Heinrich August Winkler im Auftrag der Willy-Brandt-Stifung. 10 Bde., Bonn 1998-2009 

Bd. 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck - Exil in Norwegen  1928-1940

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_01_gesamt.pdf

Bd. 2 Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger in schwedischem Exil - Rückkehr nach Deutschland 1940-1947 

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_02_gesamt.pdf

Bd. 3 Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947-1966

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_03_gesamt.pdf

Bd. 4 Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947-1972

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_04_gesamt.pdf

Bd. 5 Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972-1992

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_05_gesamt.pdf

Bd. 6 Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschland-Politik 1966-1974

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_06_gesamt.pdf

Bd. 7 Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966-1974

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_07_gesamt.pdf

Bd. 8 Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_08_gesamt.pdf

Bd. 9 Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974-1982

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_09_gesamt.pdf

Bd. 10 Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982-1992. 

http://www.willy-brandt.de/fileadmin/stiftung/Downloads/Berliner_Ausgabe/BA_10_gesamt.pdf

Die Bände umfassen zwischen 425 und 736 Seiten. Sie umfassen Artikel und Reden Brandts aus den genannten Lebensabschnitten. Vorangestellt ist jeweils eine ausführliche Einleitung. 

Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Gutachten für den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Berlin 2013. Online: https://www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/EV_Bundestagsgutachten_barrierefrei.pdf

Bundesrat: Jahrgangsarchiv der Beratungsvorgänge 2002-2019. Online: https://pdok.bundestag.de/

Lehrjahre der CSU. Eine Nachkriegspartei im Spiegel vertraulicher Berichte an die amerikanische Militärregierung, hrsg. von Klaus-Dietmar Henke/Hans Woller (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 48). Stuttgart 1984

Deutscher Bundestag: Drucksachen und Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags

Online recherchierbar: https://pdok.bundestag.de/

Hans-Dietrich Genscher: Erinnerungen. München 1995

Hans E. Hirschfeld, Hans J. Reichardt (Hrsg.): Ernst Reuter. Schriften – Reden. 4 Bde., Propyläen, Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1972–1975

Der Kreßbronner Kreis. Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung hrsg. von Günter Buchstab u.a.) Düsseldorf 2013

Bettina Röhl: "Die RAF hat Euch lieb". Die Bundesrepublik im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung. München 2018

Franz Josef Strauß: Die Erinnerungen. Berlin 1989

Klaus Stüwe (Hrsg.): Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder. Opladen 2002. Online (Teilansicht): https://books.google.de/books?id=-DDyBQAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=regierungserkl%C3%A4rung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYnaHO06HlAhXKa1AKHWHmBToQuwUIKzAA#v=onepage&q=regierungserkl%C3%A4rung&f=false

Horst Teltschik: 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin 1991

 

Zeitzeugen-Interviews mit maßgeblichen Politikern der Bundesrepublik Deutschland

Günter Gaus: Zur Person, Zu Protokoll

Fernsehgespräch mit Ludwig Erhard, 10.4.1963. Online:  https://www.youtube.com/watch?v=qw1NuAdwkZg

Fernsehgespräch mit Herbert Wehner, 8.1.1964. Online: https://www.youtube.com/watch?v=FnRmog4Fb_c

 Fernsehgespräch mit Willy Brandt, 30.9.1964. Online: https://www.youtube.com/watch?v=cZT-fbJZ5dw

Fernsehgespräch mit Konrad Adenauer, 29.12.1965. Online: https://www.youtube.com/watch?v=90EVIH4KZsc

Fernsehgespräch mit Franz Josef Strauß, 29.4.1964. Online: https://www.youtube.com/watch?v=jpfA-d_YeGc

Fernsehgespräch mit Helmut Schmidt, 10.2.1966. Online: https://www.youtube.com/watch?v=x2xL0ZFaSFc

Fernsehgespräch mit Franz Josef Strauß, 1968. Online: https://www.youtube.com/watch?v=DI7Kw9TWS98

Fernsehgespräch mit Herbert Wehner, 1968. Online: https://www.youtube.com/watch?v=Sht1DzZqW70

Fernsehgespräch mit Gustav Heinemann, 3.11.1968. Online:  https://www.youtube.com/watch?v=Sh9wkkSaQ8M

Fernsehgespräch mit Helmut Kohl, 1999, Teil 1: Zeitzeugengespräch: Helmut Kohl mit Ulrich Wickert Teil 1 (1999) - YouTube

                                                                           Teil 2: Zeitzeugengespräch: Helmut Kohl mit Ulrich Wickert Teil 2 (1999) - YouTube

Fernsehgespräch mit Helmut Kohl 2003 (Stephan Lamby, Michael Rutz): Helmut Kohl - Letztes großes Interview - YouTube


Darstellungen

Reinhard Appel: Die Regierenden von Berlin seit 1945. Berlin 1996

Manfred Görtemaker: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. München 1999

Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU. Grünwald 1995

Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus in Deutschland. Baden-Baden 2013

Eckhard Jesse: Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich. Berlin 1991

Ders.: Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen. Hrsg. von Uwe Backes und Alexander Gallus. Köln 2008

Henning Köhler: Adenauer. Eine politische Biographie. Berlin 1994

Ders.: Helmut Kohl. Ein Leben für die Politik. Köln 2014

Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution. Frankfurt 2002

Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.): Konrad Adenauer - Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tagebuch des Monsignore Paul Adenauer 1961-1966. Paderborn 2017

Horst Möller: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell. München/Berlin 2015

Hans Peter Schwarz: Adenauer. Der Aufstieg. 1876 bis 1952. Stuttgart 1986

Ders.: Adenauer. Der Staatsmann. 1952 bis 1967. Stuttgart 1991

Ders.: Helmut Kohl. Eine politische Biographie. München 2012

Peter Siebenmorgen: Franz Josef Strauß. Ein Leben im Übermaß. München 2015

   

SBZ und DDR

 

Dorothea Ebert/Michael Proksch: Und plötzlich waren wir Verbrecher. Geschichte einer Republikflucht. München 2010

Mario Frank: Walter Ulbricht. Eine deutsche Biografie. Berlin 2001

Erich W. Gniffke: Jahre mit Ulbricht. Köln 1966

Roman Grafe: Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis 1990. Berlin 2002

Dierk Hoffmann: Otto Grotewohl (1894-1964). Eine politische Biografie (Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte), Berlin 2012

Olaf Jacobs und die Bundesstiftung Aufarbeitung (Hrsg.): Die Staatsmacht, die sich selbst abschaffte. Halle 2018

Victor Klemperer: Und so ist alles schwankend. Tagebücher Juni - Dezember 1945, hrsg. von Walter Nowojski und Hadwig Klemperer.  Berlin 1996

Ders.: So sitze ich denn nun zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945-1959, Bd. I-II, hrsg. von Walter Nowojski und Christian Löser. Berlin 1999

Hubertus Knabe: Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen. Berlin 1999

Wolfgang Leonhard: Die Revolution entlässt ihre Kinder. Köln 1955

Ehrhard Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung bd. 346). Bonn 2000

Thomas Raufeisen: Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei. Eine deutsche Tragödie. Freiburg 2010

Günter Schabowski: Das Politbüro. Hrsg. von Frank Sieren und Ludwig Koehne. Reinbek 1990

Ders.: Der Absturz. Berlin 1991

Mike Schmeitzner: Im Schatten der FDJ. Die "Junge Union" in Sachsen 1945 - 1950 (Berichte und Studien Nr. 47, hrsg. vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung). Göttingen 2004

Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Berlin 2000

Carola Stern: Walter Ulbricht. Eine politische Biographie. Köln 1964

Clemens Vollnhals/Jürgen Weber (Hrsg.): Der Schein der Normalität. Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur. München 2002

Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR. Berlin 2013

  

Bayern  (beispielhafte Regionalgeschichtsschreibung)

Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Stuttgart 1976ff

zuletzt neu geschrieben: 

Bd. 7: 1., Hans-Michael Körner/Alois Schmidt (Hrsg.): Bayern.  Altbayern und Schwaben. 2006

Bd. 7: 2., dies. (Hrsg.): Bayern.  Franken, 2006 

Rainhard Ripertinger u.a. (Hrsg.): Bayern Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft. Katalog zur Bayerische Landesausstellung 2007 in Zwiesel. Augsburg 2007

Manuela Glaab/Michael Weigl (Hrsg.): Regieren in Bayern. Wiesbaden 2013

Max Spindler u.a. (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte.

Bd. 1: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. München 1981

Bd. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat. Vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München 1988

Bd. 4, 1. Teilbd.: Alois Schmid (Hrsg.) Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Staat und Politik. München 2003

Bd. 4, 2. Teilbd.: Alois Schmid (Hrsg.) Das Neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband: Die innere und kulturelle Entwicklung. München 2007

  

Regionale und lokale Geschichte: Unterfranken und Bayerischer Untermain als Beispiel

Astrid Freyeisen: Verbohrt bis zuletzt - Gauleiter Dr. Otto Hellmuth und das Ende des Nationalsozialismus in Unterfranken. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Jg. 57 (2005), S. 280-328

Ina Gutzeit/Hauke Kenzler: Kreisfreie Stadt Aschaffenburg. Ensembles. Baudenkmäler. Bodendenkmäler (Reihe Denkmäler in Bayern, Bd. VI.71). München 2015

Herbert Hömig: Carl Theodor von Dalberg. Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons. Paderborn 2011

Elisabeth Kohlhaas: 1945 - Krieg nach innen. NS-Verbrechen in Aschaffenburg und an Aschaffenburgern. Aschaffenburg 2005

Peter Kolb/Ernst Günter Krenig (Hrsg.): Unterfränkische Geschichte

Bd. 1: Von der germanischen Landnahme bis ins hohe Mittelalter. Würzburg 1989

Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des Konfessionalismus. Würzburg 1992

Bd. 3: Vom Beginn der Konfessionalisierung bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Würzburg 1995

Bde. 4/1 und 4/2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern. Würzburg 1998

Bde. 5/1 und 5/2: Von der Eingliederung in das Königreich Bayern bis zum beginnenden 21. Jahrhundert. Würzburg 2002

 

Andreas Kraus (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 3, 1. Teilbd., München 1997

 

Alois Stadtmüller: Aschaffenburg im Zweiten Weltkrieg. Bombenangriffe, Belagerung, Übergabe. Aschaffenburg 1971

Ders.: Aschaffenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerstörung, Wiederaufbau, Erinnerungen. Aschaffenburg 1973

Ders.: Maingebiet und Spessart im Zweiten Weltkrieg. Aschaffenburg 1983 

  

Revolutionsjahr 1989 und Deutsche Einheit


Andreas Rödder: Deutschland einig Vaterland: die Geschichte der Wiedervereinigung. München 2009

Hans-Dietrich Genscher/Karel Vodicka: Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte. München 2014

Ingo von Münch (Hrsg.): Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands. Stuttgart 1991

  

Jüdische Geschichte/ Israel

Hannah Arendt: Antisemitismus und der gesunde Menschenverstand. In: Dies.: Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft, München 2008, S. 29-272.

Eli Bernavi (Hrsg.) und Frank Stern (Hrsg. der deutschen Ausgabe): Universalgeschichte der Juden. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Wien 2003

Richard C. Schneider: Alltag im Ausnahmezustand. Mein Blick auf Israel. München 2018

  

Afrika

 

Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. Stuttgart 2000

  

Internationale Beziehungen in Geschichte und Gegenwart

 Quellensammlung

Auswärtiges Amt, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Dokumente von 1949 bis 1994. Herausgegeben aus Anlaß des 125. Jubiläums des Auswärtigen Amtes. Köln 1995

 

Darstellungen

Timothy Garton Ash: Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent. München 1993

Peter Hoeres: Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt. München 2013

Walter Isaacson: Kissinger. Eine Biographie. Berlin 1995

Detlef Junkers u.a. (Hrsg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges.

Bd. 1: 1945-1968  München 2001

Bd. 2: 1968-1990  München 2001

 

Henry Kissinger: Memoiren, Bd. 1. München 1979

Ders.: Memoiren, Bd. 2. München 1982

Ders.: Memoiren, Bd. 3. München 2000

 

Ders.: Die Vernunft der Nationen. Über das Wesen der Außenpolitik. Berlin 1994

Winston Lord: Kissinger über Kissinger, Kluge Sätze zur Weltpolitik. München, Salzburg 2019 (zuerst: New York, 2019)

Chalmers Johnson: Ein Imperium verfällt. München 2001

Ders.: Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie. München 2003

Gerd Ruge: Unterwegs. Politische Erinnerungen. Berlin 2013

Wolfram Siemann: Metternich. Staatsmann zwischen Reaktion und Moderne. München 2013

  

Das Fach Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland

 

Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Baden-Baden 2014

  

Politische Ideen, Ideologien, insbesondere Totalitarismus 

 

Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. München 2008 (Erstausgabe New York 1951)

Uwe Backes/Stephane Courtois (Hrsg.): "Ein Gespenst geht um in Europa". Das Erbe kommunistischer Ideologien. Köln, Weimar 2002

Karl Dietrich Bracher: Zeit der Ideologien. Eine Geschichte politischen Denkens im 20. Jahrhundert. München 1982

Hans Buchheim: Struktur und Ansätze totalitärer Herrschaft. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 8. Jg. (1960), S. 164-180

Ders.: Totalitäre Herrschaft. Wesen und Merkmale. München 1962

Stéphane Courtois: (Hrsg.): Schwarzbuch des Kommunismus. Bd. 1: Unterdrückung, Verbrechen und Terror. München 1998 (zuerst Paris 1997)

Ders. (Hrsg.): Schwarzbuch des Kommunismus. Bd. 2: Das schwere Erbe der Ideologie. München 2004 (zuerst Paris 2002)

Hans Fenske/Dieter Mertens/Wolfgang Reinhard/Klaus Rosen: Geschichte der politischen Ideen. Von Homer bis zur Gegenwart. Frankfurt 1987 

Eckhard Jesse: Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Baden-Baden 1999 

Ich habe mit sämtlichen Werken von Eckhard Jesse zu diesen Themen sehr gute Erfahrungen gemacht. Ebenso schätze ich seine Forschungen zum Gegensatz Extremismus vs. demokratischer Verfassungsstaat, stellvertretend dafür: Uwe Backes/Eckhard Jesse: Vergleichende Extremismusforschung. Baden-Baden 2005

Hans Fenske/Dieter Mertens/Wolfgang Reinhard/Klaus Rosen: Geschichte der politischen Ideen. Von Homer bis zur Gegenwart. Frankfurt 1988

François Furet: Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert. München 1996 (Erstausgabe Paris 1995)

Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München 2017

Juan Linz: Totalitäre und autoritäre Regime (Reihe Potsdamer Textbücher, Bd. 4, hrsg. von Raimund Krämer). Berlin 2003

 

Hans Maier: Gesammelte Schriften. München 2006-2010.

Bd. 1: Band 1: Revolution und Kirche. Zur Frühgeschichte der christlichen Demokratie. Mit einem Nachwort von Bronisław Geremek. 2006

Bd. 2: Politische Religionen. Mit einem Nachwort von Michael Burleigh. 2007.

Bd. 3: Kultur und politische Welt. Mit einem Nachwort von Harald Weinrich. 2008.  

Bd. 4: Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre. Mit einem Nachwort von Michael Stolleis. 2009. 

Bd. 5: Die Deutschen und ihre Geschichte. Mit einem Nachwort von Hans-Peter Schwarz. 2010.

 

Achim Siegel (Hrsg.): Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus. Köln, Weimar 1998 

Kurt Sontheimer: Das Elend unserer Intellektuellen. Linke Theorie in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg 1976

Theo Stammen/Heinrich Oberreuther/Paul Mikat (Hrsg.): Politik - Bildung - Religion. Hans Maier zum 65. Geburtstag. Paderborn 1996

Jacob Leib Talmon: Die Geschichte der totalitären Demokratie. 3 Bde., hrsg. von Uwe Backes, Göttingen 2013

     Bd. 1: Die Ursprünge der totalitären Demokratie (deutsche Erstausgabe Köln Opladen 1961)     Bd. 2: Politischer Messianismus (deutsche Erstausgabe Köln Opladen 1963)     Bd. 3: Die Nemesis des politischen Messianismus                                                        

Alexis de Tocqueville: Der alte Staat und die Revolution. Warendorf 2013 (online unter: books.google)

  

Sozialphilosophie

Wilhelm Röpke: Jenseits von Angebot und Nachfrage. Düsseldorf 2009 (Erstauflage Erlenbach-Zürich 1958)

Ders.: Marktwirtschaft ist nicht genug. Gesammelte Aufsätze. Waltrop 2009 


Politische Romane (in chronologischer Reihenfolge)

Jewgenij Samjatin: Wir. Berlin 2013 (zuerst 1920)

Romain Rolland: Clerambault. Ins Deutsche übersetzt von Stefan Zweig. Frankfurt 1922 (zuerst Paris 1920). Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/clerambault-8271/1

Bei diesem wenig bekannten Roman geht es um das "Versinken der Einzelseele im Abgrund der Massenseele" (Vorbemerkung Rolland), d.h. ein Lyriker lässt sich völlig vom nationalen Taumel des Kriegsausbruchs 1914 in Paris anstecken - und es wird beschrieben, wie er sich davon wieder löst und angesichts der Verblendung der Gesellschaft tragisch endet. Ein Roman gegen Vermassung, für Charakter und innere Freiheit des einzelnen Menschen, verfasst von jenem pazifischen Schriftsteller und Publizisten, der zeitweise als "Gewissen der Welt" galt.  

Arthur Koestler: Sonnenfinsternis. Nach dem deutschen Originaltyposkript [von 1940]. Coesfeld 2018

George Orwell: Farm der Tiere. Zürich 2011 (zuerst 1945)

Vladimir Nabokov: Das Bastardzeichen. Reinbek 2017 (zuerst New York 1947, dt. 1962)

George Orwell: 1984. München 2002 (zuerst 1949)

Dietrich Schwanitz: Der Campus. Frankfurt 1995 

Ders.: Der Zirkel. Frankfurt 1998

Josef Haslinger: Jachymov. Frankfurt 2012


Romane zur Zeitgeschichte

Walter Kempowski: 

Im Block, ein Haftbericht. 1969

Deutsche Chronik I. Aus großer Zeit. Hamburg 1978

Deutsche Chronik IISchöne Aussicht. Hamburg 1981

Deutsche Chronik IV. Tadellöser & Wolff. Hamburg 1971 

Deutsche Chronik V. Uns geht’s ja noch gold. Hamburg 1972

Deutsche Chronik VII. Ein Kapitel für sich. Hamburg 1975

  

Zeitkritik

Joachim Fest: Nach dem Scheitern der Utopien. Reinbek 2008

Ders.: Bürgerlichkeit als Lebensform. Reinbek 2008

Johannes Gross: Unsere letzten Jahre. Stuttgart 1980

Ders.: Wie das Wunder in die Jahre kam. Düsseldorf 1993

Michael Jürgs: Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden. München 2009

Bettina Röhl: "Die RAF hat Euch lieb". Die Bundesrepublik Deutschland im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung. München 2018

  

Religion: Jesus

 

Schalom Ben-Chorin: Bruder Jesus. München 1992 (Erstauflage 1967)

Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biographie. München 2009

  

Mediengeschichte

Hans Bausch (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland. 5 Bde. München 1980

Bd. 1: Winfried B. Lerg: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik       

Bd. 2: Ansgar Diller: Rundfunkpolitik im Dritten Reich         

Bd. 3: Hans Bausch: Rundfunkpolitik nach 1945: 1945-1962         

Bd. 4: Ders.: Rundfunkpolitik nach 1945: 1962-1980          

Bd. 5: Hansjörg Bessler: Hörer- und Zuschauerforschung                 

Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden 2014

Konrad Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz 2010

Knut Hickethier: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart 1998

Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung eines publizistischen Mittels. Frankfurt 1965

Peter Hoeres: Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ. München 2019

Hans Peter Schwarz: Axel Springer. Berlin 2008

Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1999

Ders.: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln 2000

Ders.: Von der frühen Zeitung zur Medialisierung. Gesammelte Schriften II. Bremen 2011

  

Geschichte des Internet

 

Katie Hafner/Matthew Lyon: ARPA Kadabra oder Die Geschichte des Internet. Heidelberg 2000 

  

Entwicklung der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik Deutschland

 

Noelle, Elisabeth und Erich Peter Neumann: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947-1955. Allensbach 1956

Dies.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1956/57. Allensbach 1957

Elisabeth Noelle-Neumann: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1958-1964. Allensbach 1965

Dies.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1965-1967. Allensbach 1967

Dies.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1968-73. Allensbach 1974

Dies.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1974-1976. Allensbach 1976

Dies.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1976-77. Allensbach 1977

Dies.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1978-83. München [u.a.] 1983

Dies./Renate Köcher: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Bd. 9: 1984-1992, München 1992

Dies./Renate Köcher: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Bd. 10: 1993-1997. München 1997

Dies./Renate Köcher: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Bd. 11: 1998-2002. München 2002

Renate Köcher: Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Bd. 12: Die Berliner Republik. Berlin 2009

  

Bestandsaufnahme der Gegenwart

 

Andreas Rödder: 21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart. München 2015

Ders.: Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland. München 2019 

E-Mail
Anruf
Infos